Auftrittsangst, Präsentationsangst, Lampenfieber! Die Hände werden kribbeln und werden feucht, der Hals geht zu und fühlt sich trocken an, alle Augenpaare sind auf Sie gerichtet. Präsentationen in der Schule, in der Uni oder im Job sind für viele Menschen der Endgegner. Doch Vorträge und Referate sind Übungssache um den Rest, die Angst, kümmern wir uns.

Auftrittsangst, Präsentationsangst, Lampenfieber!
Ihnen bereitet der Gedanke an öffentliches Reden Angst? Dieses ängstliche Gefühl ist belastend, weil die außer Kontrolle geratene emotionale Achterbahnfahrt die Logik außer Kraft setzt.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, sich selbst zu beruhigen oder Ihre Emotionen zu kontrollieren, kann dies Sie davon abhalten, sich freiwillig zu melden, um eine Präsentation zu halten (eine Gelegenheit zu verpassen, gesehen zu werden), oder der Grund dafür sein, dass Sie nachts vor dem Tag, an dem Sie auf der Bühne stehen sollen, nicht gut schlafen.
Präsentationsangst ist ein Problem, wegen dem sich Menschen an uns wenden, da die Fähigkeit, Präsentationen zu halten und selbstbewusst zu kommunizieren, eine Fähigkeit ist, die sehr gefragt ist.
Es ist wichtig, dass ihre Ideen gehört werden. Direkt unterstellte Mitarbeiter suchen in ihren Teams nach starken Rede- und Kommunikationsfähigkeiten, da dies für Unternehmen, die andere überzeugen wollen, von entscheidender Bedeutung ist, ohne befürchten zu müssen, dass sie von Ängsten geplagt werden.
Präsentationsangst, Auftrittsangst, Lampenfieber!
Lampenfieber, Präsentationsangst, Auftrittsangst: Wenn die Bühne zum Albtraum wird

Auftrittsangst, Präsentationsangst, Lampenfieber!
Das Herz rast, die Hände werden feucht, ein Kloß im Hals macht das Sprechen schwer, und gefühlt tausend Augenpaare sind auf einen gerichtet – die Situation, vor einer Gruppe von Menschen zu sprechen, kann für viele zum wahren Angstgegner werden. Ob in der Schule, an der Universität oder im beruflichen Kontext, Präsentationen und Vorträge lösen bei zahlreichen Menschen ein tiefes Unbehagen aus. Dabei ist die Fähigkeit, sich klar und überzeugend vor Publikum auszudrücken, eine wertvolle Kompetenz, die erlernt und gefestigt werden kann. Während Übung und Vorbereitung die Grundlage für einen gelungenen Vortrag bilden, wollen wir uns hier den tieferliegenden Ängsten widmen, die oft im Verborgenen wirken und die Performance maßgeblich beeinträchtigen können.
Erleben Sie bereits beim Gedanken an das öffentliche Reden ein Gefühl der Beklemmung? Diese quälende Angst kann sehr belastend sein, da die unkontrollierte emotionale Reaktion oft rationale Überlegungen außer Kraft setzt. Wer Schwierigkeiten hat, sich selbst zu beruhigen oder die eigenen Emotionen zu regulieren, vermeidet möglicherweise freiwillige Meldungen für Präsentationen – und verpasst somit wertvolle Gelegenheiten, sich zu präsentieren und wahrgenommen zu werden. Nicht selten führt die Angst vor dem Auftritt auch zu schlaflosen Nächten und einer ständigen Anspannung im Vorfeld.
Präsentationsangst ist ein weit verbreitetes Phänomen, und viele Menschen suchen professionelle Unterstützung, um diese Herausforderung zu meistern. Die Fähigkeit, selbstbewusst zu präsentieren und klar zu kommunizieren, ist in unserer heutigen Gesellschaft gefragter denn je. Gerade in beruflichen Kontexten ist es essenziell, Ideen überzeugend zu vermitteln. Führungskräfte schätzen in ihren Teams Mitarbeiter mit ausgeprägten rhetorischen Fähigkeiten, da dies maßgeblich zum Erfolg von Projekten und zur Überzeugung anderer beiträgt – ohne dass die Angst vor dem Sprechen im Vordergrund steht.
Einige unserer Klienten beschreiben ihre Angst als ein entfremdendes Gefühl, als würden sie sich selbst von außen beobachten, losgelöst von ihrem Körper und der Realität. Die Angst übernimmt die Kontrolle, und es scheint unmöglich, aus diesem Teufelskreis auszubrechen.
Die Symptome von Präsentationsangst können vielfältig sein und sich auf unterschiedliche Weise äußern. Dazu gehören beispielsweise übermäßiges Schwitzen, unkontrollierbares Zittern, ein flaues Gefühl in der Magengegend oder sogar Übelkeit. Es ist frustrierend und zeitraubend, sich vor und während einer Präsentation von der Angst vor dem öffentlichen Reden überwältigen zu lassen. Die schlechte Nachricht ist, dass diese Angstzustände während des Auftritts gravierende Folgen haben können. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Blackout kommen, einem Zustand, in dem der Verstand leer ist und keine klaren Gedanken mehr gefasst werden können – ein Resultat der sogenannten Amygdala-Entführung, bei der das Angstzentrum im Gehirn die Kontrolle übernimmt.
Die gute Nachricht jedoch ist, dass Präsentationsangst in den meisten Fällen relativ schnell in den Griff zu bekommen ist. Es lohnt sich, Zeit und Mühe in die Bewältigung dieser Angst zu investieren, um zukünftig selbstbewusst und souverän vor Publikum auftreten zu können. Die Angst vor öffentlichen Reden kann effektiv reduziert werden, sodass Sie in der Lage sind, Reden und Präsentationen mit innerer Stärke und Überzeugung zu halten.
Lampenfieber, Präsentationsangst, Auftrittsangst – die Symptome sind oft ähnlich: feuchte Hände, ein trockener Hals, das Gefühl, von allen Blicken durchbohrt zu werden. Präsentationen in Schule, Universität oder Beruf stellen für viele eine immense Herausforderung dar. Doch während Vorträge und Referate durch Übung zur Routine werden können, erfordert die Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Ängsten eine gezielte Herangehensweise. Wir unterstützen Sie dabei, diese Ängste zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.
Für Fragen zum Thema Präsentationsangst, Auftrittsangst, Lampenfieber oder zur Vereinbarung eines ersten Gesprächs kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich per E-Mail unter:beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Lampenfieber – Dokumentation von NZZ Format (2005)