0 15 25 – 96 40 626 beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Lampenfieber Coaching Koblenz

Lampenfieber, auch Auftrittsangst genannt, ist ein Gefühl der Angst oder des Unbehagens beim Sprechen oder Auftreten vor Publikum. Es kann sich in körperlichen Symptomen wie schwitzigen Handflächen, Herzrasen, trockenem Mund, zitternden Händen oder sogar Übelkeit äußern. Psychisch kann es negative Gedanken, Selbstzweifel und die Angst vor Fehlern oder vor Kritik auslösen.

Lampenfieber ist eine natürliche Reaktion auf den Stress eines Auftritts. Wird es jedoch nicht kontrolliert, kann es die persönliche Entwicklung behindern, Karrierechancen einschränken und das Selbstvertrauen schwächen. Ob Sie sich auf eine große Präsentation im Beruf vorbereiten, eine Rede bei einer Hochzeit halten oder bei einer öffentlichen Veranstaltung sprechen – Lampenfieber kann eine erhebliche Barriere für effektive Kommunikation darstellen.

Wenn wir Angst verspüren, insbesondere bei so etwas Verletzlichem wie einem Auftritt, übernimmt das Angstzentrum unseres Gehirns – die Amygdala – die Kontrolle. Dieser Teil unseres Gehirns erinnert sich an vergangene Erlebnisse, interpretiert Sinneseindrücke und entscheidet, ob wir in Gefahr sind. Schon bei der geringsten Gefahr reagiert unser Körper mit einer von vier klassischen Reaktionen: Kampf, Flucht, Erstarren oder Ohnmacht. Dieses Reaktionssystem ist zwar Überlebens wichtig, auf der Bühne aber nicht gerade hilfreich!

 

Lampenfieber Hilfe Koblenz

Prüfungsangst, Lampenfieber, Blackout, Nervosität vor Prüfungen, Auftrittsangst, Leistungsangst

 

Auftrittsangst oder auch Kamera- und Mikrofonangst sind dem Lampenfieber eng verwandt. In einem noch weiteren Sinne versteht man unter Lampenfieber auch die Anspannung eines Menschen, der eine nicht-künstlerische Leistung in einer Situation erbringen will, in der er vermehrter sozialer Aufmerksamkeit begegnet, z. B. bei einem Referat die mögliche Sprechangst, bei einem gesellschaftlichen Anlass oder beim Sport die sogenannte „Vorstartangst“. Weil Lampenfieber untrennbar mit der Erwartung verknüpft ist, dass die Qualität dieser Leistung bzw. des Auftritts vom Publikum beurteilt wird, ist der Übergang zur Prüfungsangst fließend. Dies gilt besonders für Teilnehmer beim Casting sowie bei Berufskünstlern, die sich während ihrer Arbeit gegen eine starke Konkurrenz behaupten müssen.

In der psychologischen Forschung versammelt „Lampenfieber“ unter dem Begriff performance anxiety diverse Formen von Anspannung und Angst vor dem Auftritt. Es kann als eine Untergruppe der sozialen Angststörungen gesehen werden. Dagegen bezieht sich die berufsspezifische Ratgeberliteratur einhellig auf „Lampenfieber“, wobei die Autoren meist zwischen zwei verschiedenen Formen des Lampenfiebers unterscheiden: einem „negativen“ Lampenfieber („Auftrittsangst“, „Podiumsangst“, „Vorstartangst“), das die Qualität der Leistung mindere, und einem positiven Lampenfieber, das sich als Eustress leistungssteigernd auswirke. Text von WIKIPEDIA

Menschen, die unter Lampenfieber und Angst vor öffentlichen Reden leiden, haben das Potenzial, brillante Geschäftskommunikatoren, Redner und darstellende Künstler zu werden! Das liegt daran, dass sie Gefühle haben. Ihre Gefühle liegen an der Oberfläche und können genutzt werden, um eine echte Verbindung zu Publikum, Gruppen und Zuhörern herzustellen. Echte Verbundenheit ist der Schlüssel zu brillanten Auftritten und Präsentationen.

Wenn Sie Lampenfieber oder Angst vor öffentlichen Reden haben, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie hochsensibel sind. Wahrscheinlich spüren Sie bereits, dass Sie beim Sprechen, Präsentieren, Kommunizieren oder Auftreten mehr Leidenschaft in sich tragen, als Sie zugeben. Lampenfieber führt dazu, dass Ihre Leidenschaft so stark ist, dass Sie nicht wissen, wie Sie sie durch Ihren Körper fließen lassen können, wenn Sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Diese Angst vor öffentlichen Reden führt dazu, dass Sie Ihren Gefühlsfluss unterdrücken, wenn Sie vor anderen stehen. Lampenfieber führt dazu, dass Sie Ihren Körper vom Hals abwärts anspannen und sich in Ihren Kopf zurückziehen, manchmal sogar das Gefühl haben, außerkörperlich zu sein.

Die Lösung für Lampenfieber und Redeangst vor Publikum ist Präsenz – lernen Sie, körperlich präsent zu bleiben, im Moment, und lassen Sie Ihre Leidenschaft in Ihrer Präsentation oder Ihrem Auftritt zum Ausdruck kommen.

Die PEP Methode nach Dr. Michael Bohne
Unser Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Angst vor öffentlichen Reden und Lampenfieber zu überwinden, zeigt Ihnen zunächst, wie Sie die Anspannung des Lampenfiebers in eine entspannte und natürliche Präsenz verwandeln. Anschließend unterstützen wir Sie dabei, Ihre Leidenschaft zu entdecken und sich frei auszudrücken, während Sie vor anderen auftreten, präsentieren oder kommunizieren. So können Sie glänzen!

Egal ob Musiker oder Schauspieler vor einem Auftritt oder Probespiel, ob Sportler vor einem Wettkampf, ob Führungskraft vor einem wichtigen Gespräch oder einer Präsentation, ob Schüler oder Student mit Prüfungsangst vor einer Klausur, alle kennen diese Situationen und die Angst zu versagen, sich der Peinlichkeit vor anderen preiszugeben und ihre persönliche Bestleistung nicht abrufen und zeigen zu können.

Das muss nicht so sein! Als erfahrene Mentalcoachs unterstützen wir Sie dabei, sich in wichtigen Situation und auf Ihrer jeweiligen „Bühne“ wieder sicher und wohl zu fühlen. Ziel ist es, dass Sie mit Freude und Leichtigkeit Ihre persönliche Bestleistung wieder abrufen können und so die Leistung zeigen, die Sie zeigen wollen und können.

Fragen zum Thema Lampenfieber? KONTAKT

Weiter Infos gerne per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.de

Michael Bohne – PEP wie soll denn sowas wirken?