0 15 25 – 96 40 626 beratung.coaching.koblenz@gmail.com

Hilfe bei Rede -und Sprechangst in Koblenz

Was versteht man unter Redeangst und woher kommt sie?

Redeangst
Es gibt zahlreiche Situationen, in denen Sprech -und Redeangst auftreten kann. Hierbei handelt es sich um die Angst, vor oder mit anderen Menschen zu sprechen – der Klassiker ist natürlich die Ansprache oder die Rede bei einer Veranstaltung. Vor vielen Menschen öffentlich zu sprechen – alle Augen dabei auf den Sprecher gerichtet, alle Ohren lauschen gebannt dem, was gesagt wird – das macht den Betroffenen Angst, die bis hin zur Panik reichen kann. Allerdings muss es nicht immer ein großer Auftritt sein. Bei einer kleinen Feier im Kreise der Familie kann die Redeangst genauso auftreten wie auch im Gespräch mit Freunden oder Bekannten.

Auch am Telefon gibt es die Angststörung, sowie in der Schule vor der Klasse eine Frage zu beantworten, bei einem Meeting und vor allem im Berufsleben und natürlich auch im privaten Kontext.
Wörter und Synonyme die mit der Redeangst gleichzusetzen sind: Sprechangst, Vortragsangst, Angst vor dem Sprechen vor Gruppen, in Besprechungen und allgemein vor Menschen. Fälschlicherweise wird auch Lampenfieber oft mit dieser Angsterkrankung gleichgesetzt.

Der Unterschied zwischen Lampenfieber und Angst vor dem Reden

Die Redeangst ist nicht mit Lampenfieber zu verwechseln. Lampenfieber ist in normalem Ausmaß völlig normal. Sprechangst hingegen hat mit Lampenfieber nichts zu tun und ist eine übersteigerte, irrationale Angst, die sich auch nicht einfach wieder beruhigen lässt.

Die Ursachen – Wie entsteht Redeangst?

Die Ursachen für die Angst vor dem Reden können oft weit in der Vergangenheit liegen. Bereits in der Kindheit haben viele heute Betroffene für sie traumatische Erfahrungen gemacht. Ein misslungenes Referat vor der Schulklasse oder bei dem Mitschüler gelacht haben bzw. der Lehrer heftige Kritik geäußert hat, könnte hier eine mögliche Erklärung sein. Aus heutiger Sicht mag es lächerlich klingen, dass ein solches, heute unwichtig erscheinendes Erlebnis zu etwas so Lebensbestimmendem wie massiver Redeangst führt, aber Erlebnisse der Kindheit und Jugend prägen jeden Menschen sehr und die Angst vor Ablehnung ist eine der großen Urängste der menschlichen Psyche.

Die Ursachen für diese Furcht sind aber vielfältig und so könnte ein weiterer Erklärungsansatz darin liegen, dass die Eltern den heute Betroffenen nicht ernst genommen haben. Wer als Kind mitbekommt, wie die Eltern ständig genervt sind, die Augen verdrehen, unwirsch werden oder lachen wenn das Kind Dinge erzählt, die ihm wichtig sind, der kann automatisch nur wenig Selbstbewusstsein aufbauen. Aber auch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie etwa übertriebener Perfektionismus, können dazu führen, dass eine Angststörung entsteht.

 

Hilfe bei Redeangst in Koblenz und Umgebung

 

Welche Symptome und Reaktionen treten bei der Sprechangst auf?

  • Negative Gedanken wie „ich werde mich blamieren“, „alle werden mich auslachen“ oder „alle werden etwas Schlechtes von mir denken”
  • panische Angst
  • Die Angst ausgelacht zu werden
  • Die Angst im Mittelpunkt zu stehen
  • Schwitzen
  • Scham
  • Magenschmerzen bis hin zur Diarrhoe
  • Panik
  • Erröten

Überwinden Sie Ihre Angst vorm Sprechen. KONTAKT

 

Angst vorm Probespielen – Das Probespiel/Vorspiel für Musiker und die Angst spielt immer mit!

Angst vorm Probespielen – Das Probespiel/Vorspiel für Musiker und die Angst spielt immer mit!

Der Konkurrenzkampf unter Musikern hat sich in Deutschland in den letzten Jahren extrem verschärft. Es werden einfach mehr Musiker ausgebildet, als gebraucht werden. Hinzu kommt, dass Orchester schließen oder Stellen streichen. Außerdem drängen verstärkt Musiker aus dem Ausland, vor allem aus Russland und Asien, in die Orchester. Durch diese Konkurrenzsituation steigen die Ansprüche an Musiker ins Unmenschliche. Noch mehr Perfektion, noch mehr Virtuosität. Wenn jemand heute sein Konzertexamen „nur“ mit gut abschließt, hat er in Deutschland praktisch keine Chance, überhaupt eine Stelle in einem Orchester zu bekommen. Dieser Druck führt zu massiven Auftrittsängsten.

Für Musiker geht deshalb das Probespiel immer mit extremen Stress einher. Viele greifen zu Betablockern, um ihre Aufregung in den Griff zu bekommen.

Musiker Auftrittscoaching, Vorspielangst Probespielen für Musiker Koblenz

Mindestens jeder Dritte Orchestermusiker – manche Studien meinen sogar, mehr als jeder zweite – leidet unter Aufführungsangst. Nicht unter harmlosem und leistungsförderlichem Lampenfieber, sondern unter einer übertriebenen und immer wieder auftretenden Angst vor öffentlichen Auftritten. Mancher so schlimm, dass er seinen Beruf deswegen aufgeben muss. Viele so schlimm, dass sie sich deswegen mit Betablockern, anderen Medikamenten oder mit Alkohol behelfen. 25 bis 35 Prozent nehmen regelmäßig Tabletten oder Alkohol gegen Aufführungsängste zu sich.

Wer sich Konkurrenz und Leistungsdruck entzieht, verzichtet meist auch auf die große Karriere. Mittlerweile gibt es an manchen Universitäten Beratungsstellen, die sich auf Aufführungsängste spezialisiert haben, zum Beispiel die Lampenfieberambulanz am Universitätsklinikum Bonn. Dort lernen Musikerinnen und Musiker mit psychologischer Hilfe, mit dem chronischen, übersteigerten Lampenfieber fertig zu werden. An den Musikhochschulen lernen Studierende im Fach Musikphysiologie nicht nur, wie sie richtig üben, ohne ihre Gesundheit zu belasten, sondern auch Strategien gegen die Aufführungsangst.

Stress und Angst beim Probespielen für Musiker

Das wohl probateste Mittel kommt aus der Embodiment-Psychologie, da Gefühle/Emotionen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen bestehen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung dysfunktionaler Emotionen/Stress und Angst mit einzubeziehen. Die bekannteste Interventionstechnik hier ist das PEP® Training nach Dr. Michael Bohne aus Hannover.

PEP® ist zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und u.a. das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken aus der sog. Energetischen Psychologie. Darüber hinaus stellt PEP eine Kombination von psychodynamischen, systemischen und hypnotherapeutischen Strategien dar. PEP ist eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Zusatztechnik, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.

Probespielen – Schnelle Hilfe für Musiker bei Ängsten

Du hast Fragen oder Interesse an einem Erstgespräch? Dann los: KONTAKT