Prüfungsangst ist die Erfahrung, einen intensiven Moment der Angst oder Panik vor und/oder während einer Prüfung zu verspüren.Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Verstand während der Prüfungen einfriert?. Denken Sie „Ich kann das wirklich nicht“? Ihr Herz rast oder fällt Ihnen das Atmen bei Prüfungen schwer? Die meisten Menschen fühlen sich ängstlich, wenn sie eine Prüfung ablegen, aber Untersuchungen zeigen, dass manche Menschen eher unter Prüfungsangst leiden als andere. Warum ist das so? Und was können Sie tun, um Ihre Nerven zu beruhigen?
Es gibt zwei Arten von Angst:
Geringe Angst: Lernende, die geringe Angst haben, sind möglicherweise etwas nervös wegen einer bevorstehenden Prüfung, können sich aber dennoch auf ihr Lernen oder die während der Prüfung gestellten Fragen konzentrieren. Normalerweise werden Schüler mit geringer Angst nicht von aufdringlichen Gedanken heimgesucht oder fühlen sich durch die Prüfung geschwächt.
Starke Angst: Schüler mit hoher Angst zeigen eine sofortige Angstreaktion, wenn sie der gefürchteten Testsituation ausgesetzt sind. Sie versuchen, die Situation zu vermeiden, indem sie nicht zur Prüfung erscheinen, oder ertragen sie möglicherweise, aber mit extremer Angst. Hohe Angst kann manche in Panik versetzen: „Ich kann das einfach nicht!“
Schüler mit hoher oder geringer Angst können auf unterschiedliche Weise auf Tests reagieren . Die Forschung zeigt jedoch, dass die effektive Bewältigung von Angstzuständen tatsächlich bei der Prüfungsleistung helfen kann.
Die Herausforderung besteht darin, zu erkennen, wann Ihre Angst ein optimales Niveau überschritten hat, sodass dies Ihre Fähigkeit, die Prüfung zu bestehen, beeinträchtigt – dies ist ein hohes Maß an Angst.
Einige körperliche Reaktionen auf hohe Angst sind ein beschleunigtes Herz, feuchte Hände, Kurzatmigkeit oder schnelles Atmen und ein mulmiges Gefühl in der Bauch Region. Die körperliche Reaktion wird normalerweise in einem hohen Maß an Angst erlebt, wenn die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion ausgelöst wird. So reagiert unser Körper auf eine wahrgenommene Bedrohung – und zwar unangenehm, aber nicht schädlich.
Wenn Angst nützlich ist (und nicht)
Angst kann in bestimmten Situationen nützlich sein – zum Beispiel, wenn Sie in Gefahr sind (einem Auto aus dem Weg springen). Es kann auch dazu beitragen, unsere Aufmerksamkeit für das bedrohliche Ereignis zu erhöhen und unsere Reaktion zu verbessern.
Aber es ist nicht so hilfreich, wenn die Bedrohung, der wir ausgesetzt sind, kognitiv ist, wie bei einer Prüfung. Zu den Gedanken bei Prüfungsangst gehören meist negative Leistungsdenken (auch Sorgen genannt) und/oder die körperliche Reaktion auf die bevorstehende Prüfung: „Ich werde durchfallen“, „Ich höre auf“, „Ich bin zu blöd für alles“ „Mein Herz kollabiert“ usw.
Einfluss von starker Angst auf die Leistung
Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die bei Prüfungen ein hohes Maß an Angst haben, auch in Bewertungssituationen einen Leistungsabfall feststellen können.
Diese Personen neigen dazu, Prüfungen als bedrohlich wahrzunehmen und reagieren mit intensiven emotionalen Reaktionen, was es schwierig macht, sich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren. Assessment-Situationen rufen auch Sorgenreaktionen hervor, die die effektive Leistung bei kognitiven und intellektuellen Aufgaben beeinträchtigen. Dies wirkt sich dann auf die Chance der Person aus, bei der Prüfung ihr Bestes zu geben.
Prüfungsangst kann auch Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Ihre akademischen und kognitiven Fähigkeiten zu zeigen.
Wie kann ich also meine Prüfungsnerven beruhigen?
Wenn Sie bei sich selbst eine hohe Angst feststellen, können Sie lernen, damit umzugehen.
Die Fähigkeiten, die Sie bei der Bewältigung Ihrer Prüfungsangst am hilf reichsten finden, hängen davon ab, welche Auslöser zu Ihrer hohen Angst beitragen können. Wenn Schüler vor einer Prüfung ein hohes Maß an Angst verspüren, sollten sie während dieser Zeit neben Emotionsregulations-Methoden, auch forschendes Beachten, Nachtruhe, Ernährung. Die Schüler vergessen manchmal diese kleinen Schritte, da sie sich von der Angst vor der Prüfung zerfressen fühlen.
Entspannungstraining bei Prüfungsangst
Psychologen und Emotionsregulations -Therapeuten verfügen über eine Reihe von Techniken, um Prüfungsangst zu bewältigen – und können auch Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Lernfähigkeiten empfehlen.
Das Ziel der Techniken besteht darin, den Schülern zu helfen, die Art ihrer Angst zu verstehen, damit sie anstehende Bewertungen effektiver bewältigen können.
Dies kann eine Verhaltensintervention beinhalten, die darauf abzielt, Entspannungstraining wie Achtsamkeit zu vermitteln und natürlich auch ältere Ängste aufzulösen.
Achtsamkeit ist, wenn ein Schüler versucht, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, während er seine ängstlichen Gefühle, Gedanken und körperlichen Reaktionen ruhig anerkennt und akzeptiert.
Entspannungs- und Achtsamkeit – Training kann neben einem Prozess der systematischen Desensibilisierung eingesetzt werden – hier visualisiert eine Person eine Szene völlig entspannt und das mentale Bild evoziert (hervorruft) einige der Gefühle der realen Szene.
Die Idee ist, dass Sie, wenn Sie lernen, sich zu entspannen, während Sie sich die Prüfung vorstellen, auch lernen können, entspannt zu sein,
Zu lernen, Ihre Prüfungsangst zu verarbeiten, kann eine Reihe positiver Auswirkungen haben, darunter:
Verbesserte akademische Leistung
Reduzierung von Stress und Stress
Erhöhtes Gefühl der Kontrolle und des Selbstvertrauens
Weniger Frust
Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst
Hilfe bei Prüfungsangst in Koblenz
Blackout im Kopf: Warum Prüfungsangst lähmt und wie du sie überwindest | Quarks Dimension Ralph
Die Angst vor öffentlichen Reden (Glossophobie/ Logophobie) Redeangst
Redeangst – Die meisten Menschen reagieren mit Nervosität, Unsicherheit oder Angst, wenn sie irgendwas zu präsentieren haben, sei es im Beruf vor einer Gruppe von Kollegen, in der Schule oder Uni, auf einem Seminar, einer Bühne oder vor einem Mikrophon oder einer Kamera. Gleiches kann für eine Prüfung, ein Bewerbungsgespräch, eine Vorstellungsrunde o.Ä. gelten. Die Angst vor öffentlichen Reden (Glossophobie – Redeangst) ist eine der weltweit größten Ängste. Glücklicherweise kann die Angst vor öffentlichen Reden durch einen Prozess des spezialisierten Redeangst – Coachings schnell gelöst werden. Definition von Glossophobie: Eine abnormale Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen oder zu versuchen zu sprechen.
Glossophobie, Redeangst, Lampenfieber und freies Sprechen in Koblenz
Ich weiß, wie lähmend es sein kann, Angst vor öffentlichen Reden zu haben.
Ich weiß, wie schwer es sein kann, aufzustehen und die Meinung zu sagen, wenn es darauf ankommt.
Ich weiß auch, wie befreiend es ist, diese Angst zu durchbrechen.
BIST DU BEREIT deine Angst vor öffentlichem Reden (Redeangst) zu überwinden?
Wir helfen Menschen dabei, ihre Redeangst und Präsentationsfähigkeiten in der Öffentlichkeit zu verbessern und die Redeangst (Lampenfieber) für immer abzulegen. Es geht nicht um darum die Fähigkeiten des Sprechens zu verbessern, sondern es geht um das Gefühl was man dabei erlebt, wenn man das ändert, ändert sich alles. Emotionaler Stress/Angst und traumatische Erinnerungen stecken im Körper fest. Somit kommt man nicht umhin, den Körper bei der Überwindung solcher Symptome mit einzubeziehen. Ganz praktisch funktioniert es so, dass eine schwierige Situation beschrieben wird. Zeitgleich zeigt der Therapeut eine bestimmte Übung, die vom Ihnen wiederholt werden.
Auf diesem Weg werden störende Emotionen, die der beschriebenen Situation zugeordnet werden (z. B. Lampenfieber, Redeangst, Prüfungsängste etc.), aufgelöst und mit positiven oder neutralen Gedanken verknüpft. Das Gehirn bewertet die Situation neu und man ist wieder handlungsfähig.
Redeangstund Emotionen
Gefühle (auch Ängste) bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der auflösenden Bearbeitung von schwierigen (und teils auch schmerzhaften) Emotionen mit einzubeziehen. Das Wirkprinzip ist die Verstörung neuronaler Netzwerke. Ein besonderes Merkmal dieses Ansatzes ist, dass alle KlientInnen unsere Methode als effektive Selbsthilfetechnik nutzen und dadurch ihre Selbstwirksamkeit stärken können.
Lampenfieber – Logophobie – Sprechangst Hilfe in Koblenz
Lampenfieber – Werden Sie von einem nervösen, ängstlichen und verschwitzten Redner zu einem authentischen, energiegeladenen und leidenschaftlichen Redner!
Angst vor öffentlichem Reden ist eine häufige Form der Angst auch Lampenfieber genannt. Es kann von leichter Nervosität bis zu lähmender Angst und Panik reichen. Viele Menschen mit dieser Angst meiden öffentliche Sprechsituationen ganz oder leiden mit zitternden Händen und zitternder Stimme darunter. Aber mit Vorbereitung und der richtigen Technik/Methode können Sie Ihre Angst schnell überwinden.
Lampenfieber
Die Angst vor öffentlichen Reden kann Sie daran hindern, Risiken einzugehen, um Ihre Ideen zu teilen, über Ihre Arbeit zu sprechen und Ihre Lösungen für Probleme zu präsentieren, die viele Menschen betreffen. Infolgedessen kann sich dies auf Ihr persönliches und berufliches Wachstum auswirken. Gleichzeitig ist es aufgrund negativer Rednererfahrungen weniger wahrscheinlich, dass Sie in Zukunft in der Öffentlichkeit sprechen – Angst lehrt Sie, sich vor riskanten Situationen zu schützen. Die Angst vor dem Reden in der Öffentlichkeit hat weniger mit der Qualität einer Rede zu tun, als vielmehr damit, wie sich der Redner beim Reden in der Öffentlichkeit fühlt, denkt oder handelt. Es gibt viele Gründe, warum Menschen Angst bekommen, wenn sie in der Öffentlichkeit sprechen müssen
Bei Angst und Furcht (Lampenfieber) handelt es sich um die Erregung des autonomen Nervensystems als Reaktion auf einen potenziell bedrohlichen Reiz. Wenn unser Körper mit einer Bedrohung konfrontiert wird, bereitet er sich auf den Kampf vor. Diese Übererregung führt zu einer emotionalen Erfahrung von Angst und beeinträchtigt unsere Fähigkeit, vor Publikum freizusprechen. Einige Wissenschaftler vermuten, dass es Menschen gibt, die in verschiedenen Situationen im Allgemeinen mehr Angst haben und daher eher Angst haben, auch in der Öffentlichkeit zu sprechen. Menschen, die dazu neigen, sich ängstlich zu fühlen, finden es schwieriger, ihre Ängste zu meistern und ihre Angst vor öffentlichen Reden zu überwinden, und werden sich dafür entscheiden, dies zu vermeiden. Für andere Menschen ist die Angst auf öffentliche Sprechsituationen beschränkt, aber die physiologischen Anzeichen von Angst, die sie beim Vorwegnehmen, Vorbereiten und Ausführen in der Öffentlichkeit spüren, sind ähnlich. Darüber hinaus erleben manche Menschen, was Forscher Angstempfindlichkeit oder Angst vor der Angst nennen. Angst vor der Angst bedeutet, dass die Menschen sich nicht nur Sorgen über das Reden in der Öffentlichkeit machen, sondern auch über ihre Angst vor dem Reden in der Öffentlichkeit und darüber, wie sich ihre Angst (Lampenfieber ) auf ihre Leistungsfähigkeit in herausfordernden Kommunikationssituationen auswirkt. Menschen mit „Angst vor der Angst“ sorgen sich also nicht nur darum, ob sie ihre Ziele mit ihrer Rede erreichen, sondern auch, dass sie vor ihrem Publikum mit überwältigender Angst auftreten und als inkompetent gelten könnten.
Negative Ansichten (Selbstwert) über sich selbst als Redner (ich spreche nicht gut vor Menschenmengen und Gruppen, ich spreche nicht gut in der Öffentlichkeit, ich bin langweilig usw.) können auch Angst erzeugen und die Angst davor erhöhen, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Einige Theorien unterscheiden zwischen einer Leistungsorientierung und einer Kommunikationsorientierung. Leistungsorientierung bedeutet, dass Sie das Reden in der Öffentlichkeit als etwas ansehen, das besondere Fähigkeiten erfordert, und dass Sie die Rolle des Publikums als Richter sehen, die beurteilen, wie gut Sie als Moderator sind. Im Gegensatz dazu bedeutet Kommunikationsorientierung, dass das Hauptaugenmerk darauf liegt, Ihre Ideen auszudrücken, Informationen zu präsentieren oder Ihre Geschichte zu erzählen. Für Menschen mit dieser Orientierung ist es das Ziel, das Publikum auf die gleiche Weise zu erreichen, wie sie es bei alltäglichen Gesprächen tun. Denken Sie in umgekehrter Reihenfolge darüber nach: Wenn Sie ein Gespräch, das Sie in Anwesenheit einer anderen Person führen, als eine Form des „öffentlichen Sprechens“ betrachten, haben Sie genügend Beweise, um sich klar auszudrücken und effektiv zu kommunizieren. Sie würden dann den gleichen Ansatz für öffentliche Reden wählen, bei denen der Schwerpunkt einfach auf dem Austausch von Ideen und Informationen liegt. Wenn sich der Fokus jedoch vom Hören und Verstehen zum Bewerten verlagert, ist die Angst tendenziell höher. Nervosität oder Angstzustände sind in bestimmten Situationen normal und öffentliche Reden sind keine Ausnahme. Andere Beispiele, die als Leistungsangst bekannt sind, sind Lampenfieber, Prüfungsangst und Schreibblockade. Menschen mit schwerer Leistungsangst, die auch in anderen sozialen Situationen erhebliche Angstzustände aufweisen kann, aber schnell und einfach geholfen werden. Die am meisten angewandten Methoden zur schnellen Hilfe bei Rede/Sprechangst oder Angst vor der Angst, sind sogenannte bifukale mutlisensorisch Interventionstechniken. Gemeint sind Techniken und Methoden aus der therapeutischen Praxis, die wie die prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP) eine geteilte Aufmerksamkeit herstellen und dabei gleichzeitig (multi-)sensorische Stimulationen durchführen.
Denn nur wenn Sie mehrheitlich das tun, was Sie richtig gut können und woran Sie Freude im Tun empfinden, sind Sie erfolgreich und langfristig leistungsfähig. Bekannte Techniken aus der Praxis sind: EMDR, Wingwave, Hypnotherapie, Systemaufstellungen und PEP. Gerne zeigen wie Ihnen, wie sie in nur 4 bis 6 Stunden Ihre Ängste loswerden. Weitere Informationen unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Planet Wissen – Was hilft bei Lampenfieber und Prüfungsangst Youtube
Lampenfieber und Auftrittsängste – Hilfe in Koblenz
Leiden Sie unter Lampenfieber und Auftrittsängsten? Möchten Sie rasch und nachhaltig lernen, stressfrei zu reden, souverän zu präsentieren und jegliche Auftrittssituationen gut und sicher zu bewältigen?
Unser Trainingsprogramm berücksichtigt alle Ebenen, die zum Entstehen von Lampenfieber und oder Angst bei Präsendationen führen können – ein nachhaltiger Erfolg ist also gewährleistet. „Nur“ Rhetoriktipps und Stimmübungen alleine sind viel zu wenig! Um mit Lampenfieber wirklich besser umgehen zu lernen, braucht es v.a. auch mentale und kognitive Techniken, soziales Kompetenztraining, dazu leichte Konfrontationsübungen, Selbstwert- und Selbstbewusstseins-Training und ein gutes Gefühl für den eigenen Körper.
Mit unserem Lampenfieber – Emotionscoaching bauen wir Lampenfieber, Prüfungsangst, Auftrittsstress oder andere Leistungs- und Beurteilungsängste spürbar, schnell und nachhaltig ab. Symptome wie Blackout, Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern verschwinden. Sie erhalten Ihre innere Balance und können Ihr volles Potential nutzen.
Lampenfieber – Angst vor der Angst, ein Teufelskreis
Viele Musiker greifen zum Beta-Blocker, der die Symptome mildert, andere trinken Alkohol, dritte essen Bananen und schwören auf einen geregelten Tagesablauf. Das sind Strategien, um auf dem Markt zu überleben.
Sie sind Musiker und beim Vorspielen sehen sie das Publikum nicht, haben keinen Kontakt und spüren keine Reaktionen. Die KandidatInnen und JurorInnen sind durch einen Vorhang getrennt. Diese Isolation ist vielen MusikerInnen unangenehm! Es ist wichtig, sich in der Vorbereitung auf diese untypische Situation einzustellen und sie zu akzeptieren. Weder die Jury, noch die BewerberInnen wissen, wer auf der anderen Seite des Vorhangs ist! Alle die es geschafft haben, konnten mit diesem Stress umgehen, ist eine Erkenntnis, die ich meinen KlientInnen bewusst mache.
Die Selbstentwertung ist allen gemeinsam, die Bühnenangst haben. Gepaart mit dem meist verinnerlichten Perfektionismus sind Berufsmusiker besonders anfällig für Versagensangst. Ein Teufelskreis kommt in Gang, der nur durch ein nachhaltiges Umdenken und damit verbundene praktische Übungen gestoppt werden kann.
Mit Lampenfieber – Emotionscoaching in Koblenz regulieren wir Blockaden, Stress und belastende Gedanken und Gefühle. Symptome wie zittrige Stimme, Herzklopfen oder Erröten verschwinden. Nach nur wenigen Stunden fühlen Sie sich den Herausforderungen von Prüfungen gewachsen.
Lampenfieber wird oft mit einer sozialen Phobie in Verbindung gebracht, die durch folgende kognitive Fehler gekennzeichnet ist:
Unrealistische Einschätzung dessen, was von Ihnen erwartet wird
Unterschätzung Ihrer Fähigkeiten
Überschätzung der Meinung anderer
Unrealistische Erwartungen an die Reaktionen anderer auf Angst
Überschätzung der Idee
Mentale Stärke ist vor allem ein Handwerk. Sie ist lern- und trainierbar. Und das gemeinsame Entwickeln neuer, potenter und völlig individueller Erfolgsstrategien mit einem Coach macht erfahrungsgemäß außerordentlich viel Spaß! Ein gutes Selbstwertgefühl und die tolle Erfahrung, selbst etwas gegen Lampenfieber und für mehr Gelassenheit auf allen Bühnen des Lebens tun zu können, gibt es unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Was ist Prüfungsangst?, Was kann ich gegen Prüfungsangst tun?
Wenn Sie Lampenfieber oder Angst vor öffentlichen Reden haben, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie hochsensibel sind. Wahrscheinlich spüren Sie bereits, dass Sie beim Sprechen, Präsentieren, Kommunizieren oder Auftreten mehr Leidenschaft in sich tragen, als Sie zugeben. Lampenfieber führt dazu, dass Ihre Leidenschaft so stark ist, dass Sie nicht wissen, wie Sie sie durch Ihren Körper fließen lassen können, wenn Sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Diese Angst vor öffentlichen Reden führt dazu, dass Sie Ihren Gefühlsfluss unterdrücken, wenn Sie vor anderen stehen. Lampenfieber führt dazu, dass Sie Ihren Körper vom Hals abwärts anspannen und sich in Ihren Kopf zurückziehen, manchmal sogar das Gefühl haben, außerkörperlich zu sein.
Die Lösung für Lampenfieber und Redeangst vor Publikum ist Präsenz – lernen Sie, körperlich präsent zu bleiben, im Moment, und lassen Sie Ihre Leidenschaft in Ihrer Präsentation oder Ihrem Auftritt zum Ausdruck kommen.
Die PEP Methode nach Dr. Michael Bohne
Unser Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Angst vor öffentlichen Reden und Lampenfieber zu überwinden, zeigt Ihnen zunächst, wie Sie die Anspannung des Lampenfiebers in eine entspannte und natürliche Präsenz verwandeln. Anschließend unterstützen wir Sie dabei, Ihre Leidenschaft zu entdecken und sich frei auszudrücken, während Sie vor anderen auftreten, präsentieren oder kommunizieren. So können Sie glänzen!
Redeangst, Auftrittsangst überwinden – Schnelle Hilfe in Koblenz
Schwitzige Hände, Herzrasen, Frosch im Hals und ein mulmiges Gefühl im Bauch. Oder anders gesagt: Lampenfieber. Was für ein harmloses Wort für einen schrecklichen Zustand! Warum habe ich dieses Fieber? Weil ein paar Lampen an sind? Nein, Lampen sind mir egal. Der Grund ist, dass mir gleich – zu viele- Menschen zuschauen werden.
Ich bin nervös, habe Angst, Blödsinn zu erzählen, einen Fehler zu machen, einen Hänger zu haben, nicht mehr weiter zu wissen, mich zu blamieren. Also im weitesten Sinne zu versagen. Und schon der Gedanke an eventuelles Versagen ruft ein äußerst unangenehmes Gefühl hervor: Scham.
Die Redeangst ist eine soziale Angst. Die Angst entsteht durch die befürchtete negative Wahrnehmung durch das Publikum. Wir wollen nicht als unsicher, inkompetent oder gar hilflos stotternd gesehen werden. Das kann Auswirkungen auf das berufliche, aber auch private Leben haben. Betroffene ziehen sich zurück, trauen sich im Job nichts mehr zu, verzichten auf Begegnungen, wo sie mit anderen Menschen ins Gespräch kommen könnten, bleiben aufgrund ihrer Redeängste oft ungewollt partnerlos.
Nicht jeder wird als großer „Keynote Speaker“, Auftritts -oder Berufsmusiker oder Schauspieler geboren. Nicht wenige Menschen haben Angst davor, vor einer Gruppe zu stehen und eine Präsentation, ein Theaterstück, eine Tanzdarbietung oder ähnliches aufzuführen. In der Folge leiden sie unter Bühnenangst, Präsentationsangst oder Sprechangst. Doch auch außerhalb der großen Bühne stellt Lampenfieber für viele Betroffene ein großes Problem dar. Ausschlaggebend bei Lampenfieber ist das Publikum, zumal es sich hierbei um eine Form sozialer Bewertungsangst handelt. Betroffene fürchten sich im Rahmen ihrer Auftrittsangst insbesondere vor einem negativen Feedback.
Redeangst, Auftrittsangst überwinden – Schnelle Hilfe in Koblenz
Krankhafte Redeangst, Auftrittsangst
Eine krankhafte Form der Auftrittsangst könnte vorliegen, wenn die Betroffenen ihre Aufregung überhaupt nicht mehr im Griff haben und die Furcht u.a. regelmäßig von Panikattacken, Depression, Schwindelanfälle, Darm- und Magenproblemen oder hektischer Atmung begleitet wird.
Ganz egal, ob die Angst vor einer Präsentation oder eine Rede sehr groß ist, oder sich noch im Rahmen hält, hilflos ausgeliefert sind Betroffene diesem Zustand nicht. Es gibt sehr viele 1000-fach erprobte Techniken, die man anwenden kann, um sich schnell und gezielt vor Auftritten selbst zu helfen“. Nur man muss sie einmal lernen. Es gilt, den Selbstwert der Patienten zu stärken, die Unabhängigkeit von der Meinung der anderen. Nur so kann dann auch die panische Angst vor öffentlichen Auftritten verschwinden – und vorhandene Redeängste auf ein „normales“ Niveau heruntergeführt werden.
Der wohl beste und schnellste Ansatz dafür bietet die PEP Therapie nach Dr. Bohne, eine bifokale multisensorische Intervention Technik , mit der Betroffene sehr schnelle Erfolge in der Behandlung von Sprechangst erzielen können.
Inhalte des Coachings bei Rede -und Auftrittsangst:
Analyse leistungseinschränkender Glaubenssätze und Transformation dieser in leistungssteigernde Kernüberzeugungen
Überwindung von para-/dysfunktionalen Loyalitäten
Stabilisierung oder Verbesserung des Selbstwertgefühls
Nutzung unbewusster Lösungskompetenzen
Kontinuierliche Verbesserung der Selbstbeziehung
Letztendliches Ziel ist es, die Bühne, das Studio, den Wettbewerb nicht als Gefahrenort zu erleben, sondern als ‚Möglichkeits- und Sicherheitsort‘
Weitere Informationen zum Thema Redeangst, Lampenfieber und Auftrittsangst oder einen Termin zum Erstgespräch unter: beratung.coaching.koblenz@gmail.com
Neueste Kommentare